Cash Gold Bar – Mini Goldbarren
Seit geraumer Zeit sorgt ein kleiner Mini Goldbarren für reichlich Gesprächsstoff unter den Edelmetall Käufern. Der Cash Gold Bar, der als kleiner Goldbarren eher von den Käufern wegen seiner sehr geringen Größe belächelt würde, findet dennoch allergrößtes Interesse. Da lohnt es doch, mal einen Blick auf dieses Goldprodukt zu werfen und zu hinterfragen, warum viele diesen Goldbarren online kaufen, wenngleich eine solch kleine Stückelung bei Gold allgemein eher als weniger attraktiv gilt.
Kleinster Goldbarren – Ideal für Einsteiger
Der wohl größte Vorteil dieses Barrens aus purem Gold ist darin zu sehen, dass er sehr günstig verkauft wird und es keinen nennenswerten Prägeaufschlag gibt. Aber das ist noch lange nicht der einzige Vorteil! Der kleine Barren wird in einem äußerst handlichen Format angeboten und begeistert mit einem schönen Motiv – nämlich mit dem bekannten Springbock, der selbst Menschen bekannt ist, die sich bislang noch nicht mit Anlagegold beschäftigt haben.
Durch die Bekanntheit des Springbock-Motivs genießt der Cash Gold Bar großes Vertrauen und wegen des niedrigen Kaufpreises ist der Kleinbarren ideal für Einsteiger, die anfangs aus nachvollziehbaren Gründen zunächst keine höheren Beträge in ihre ersten Goldprodukte investieren möchten.
Anleger, die bereits in Gold investiert haben, neigen eher nicht dazu, in kleine Goldmünzen oder Goldbarren zu investieren. Trotzdem haben auch diese Anleger großes Interesse am Cash Gold Bar – obwohl keine Stückelungen sonst nicht auf dem Anlagenplan stehen. Warum ist das so?
Was spricht gegen eine keine Stückelung bei Goldprodukten?
Möchte man Goldbarren online kaufen, bemerkt man häufig, dass nicht jeder Shop umfassend Goldprodukte in kleiner Stückelung anbietet. Die Nachfrage ist eher gering, weil hierbei die Nebenkosten, die auf den reinen Goldpreis aufgeschlagen werden, zu hoch sind.
Gold ist Gold – oder doch nicht?
In der Regel werden besonders kleine Goldprodukte von Kennern durchaus spöttisch als „Hüstelgold“ bezeichnet und konsequent vermieden. Je kleiner ein Goldbarren, eine Goldmünze oder ein Nugget, umso weniger attraktiv sind sie. Einige Gründe mögen dafür verantwortlich sein, in keinem Fall ist es aber eine Frage der Qualität. Denn ob man nun ein Goldprodukt in Größe einer Unze in Händen hält oder eine Hundertstel-Unze, Feingold bleibt Feingold.
Prägeaufschlag macht kleine Goldmünzen und Goldbarren uninteressant
Vielmehr ist ein Hauptargument, das gegen kleine Goldbarren und Goldmünzen spricht, der Prägeaufschlag. So bezeichnet man die Gebühr, die neben dem Goldpreis zusätzlich als Herstellungskosten auf den Kaufpreis für Edelmetallprodukte aufgeschlagen wird. Je kleiner das Produkt ist, umso mehr schlägt der Prägeaufschlag – in Relation zu dem materiellen Wert von Gold – zu Buche, was natürlich sinnvoll macht, große Edelmetalle zu bevorzugen.
Größere Goldbarren lassen sich besser lagern
Eine weitere Begründung, warum Barrengold in kleinen Einheiten wenig attraktiv sind, ist die Tatsache, dass Goldanleger ohnehin bereit sind, größere Summen zu investieren. Da diese über ausreichend Liquidität verfügen, wird also ein Kauf eines großen Goldproduktes darum besonders interessant. Zudem erweisen sich größere Produkte in Form von Münzen und Barrengold im Handling und auch in der Lagerung als unkomplizierter.
Bessere Darstellung von Punze und Motiv bei großen Goldbarren und Münzen
Die Punzierung sowie die Markenbezeichnung sind natürlich auch besser lesbar und können, anders als bei Münzen im hundertstel Unzenbereich mit bloßem Auge gelesen werden. Und auch die Motive sind umso schöner anzusehen, je größer eine Münze oder ein Barren ausfällt.
Obwohl es also viele gute Gründe gibt, kleine Goldprodukte zu meiden, bricht der Cash Gold Bar scheinbar all diese Vorbehalte und der Mini Goldbarren ist beliebt, die Nachfrage groß. Warum ist das so?
Cash Gold Bar – Mini Goldbarren für größte Beliebtheit
Der Cash Gold Bar hat eine Barrengröße von 1/100 Unze Feingewicht. Das entspricht einem Gewicht von 0,31 g Gold. Der Mini Goldbarren, der von Reppa zum aktuellen Preis von 16,83 Euro (Preis abhängig von jeweiligem Goldkurs) angeboten wird, ist 6 mm breit und 12 mm hoch.
Als Motiv wurde bei diesem Barrengold der Springbock gewählt, der ja den berühmten Krugerrand ziert. Beim Gehalt der Feinteilchen liegt die Reinheit bei .9999 Feingehalt Gold, somit also noch reiner, als gesetzlich beim Anlagegold festgelegt ist.
Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei Cash Gold Bar um eine unlimitierte Auflage handelt, ist der Barren nicht als Sammlerobjekt geeignet. Ein Sammleraufschlag kann daher beim Verkauf nicht veranschlagt werden. Jedoch erfreut sich der kleinste Goldbarren der Welt so großer Beliebtheit, dass es durchaus interessierte Käufer gibt, die bereit sind, neben dem Goldpreis einen Zuschlag zu bezahlen, um einen oder mehrere der Mini Goldbarren besitzen zu können.
Praktisches Ausgabeformat in Scheckkartenform
Der Mini Goldbarren Cash Gold Bar mit Springbockmotiv wird in einem Blister in Scheckkartengröße zugestellt und kann dann auch bei dem Anbieter Reppa registriert werden. Wenn man dort die Goldbarren online kaufen möchte, erwirbt man zeitgleich auch eine Rückkaufgarantie.
Interessant ist, dass der Kleinbarren innerhalb der „Scheckkarte“ in eine schützende Kunststoffhülle eingeschweißt ist. Zwar läuft Gold, anders als Silber, nicht an und korrodiert nicht unter dem Einfluss von Luft und Feuchtigkeit. Doch der Blister bietet einen relativ guten Schutz vor Kratzern sowie anderweitigen Beschädigungen. Gleichzeitig dient die Kartonage im Scheckkartenformat als Echtheitszertifikat.
Ein weiterer Aspekt, warum Gold im Scheckkartenformat derart Beliebtheit genießt: Kleine Goldbarren haben eine hohe Akzeptanz als Notgeld und werden deshalb gerne körpernah mitgeführt. Durch die schützende Verpackung im Scheckkartenformat ist dies problemlos im Portemonnaie möglich – anders, als es bei einer gekapselten Goldmünze der Fall wäre.
Die Karte mit dem Cash Gold Bar Goldbarren passt in jede Geldbörse und geht wegen der praktischen Größe nicht verloren. Selbst nach vielen Jahren mag zwar die Karte selbst abgenutzt sein, doch das Gold dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach in tadellosem Zustand sein. Und wenn nicht, würde dies keine Rolle spielen, da es problemlos möglich ist, zerkratztes Gold als Altgold zu hohem Wert an einen Juwelier oder an eine Scheideanstalt verkaufen zu können.
Cash Gold Bar Rückkaufgarantie
Die Rückkaufgarantie ist mitunter einer der wichtigsten Gründe, warum der Cash Gold Bar derart beliebt ist, wenngleich kaum ein Goldkäufer seine Schätze plant, abzuverkaufen. Dennoch sorgt die Rückkaufgarantie insbesondere für Kleinanleger und Einsteiger für eine hohe Akzeptanz gegenüber diesem kleinen Goldbarren. Wer den Goldbarren beim Händler gekauft und registriert hat, kann jederzeit den Barren wieder an Reppa zurück verkaufen. Durch die Rückkaufgarantie verpflichtet sich dieser, den Barren jederzeit wieder anzukaufen. Auf der Karte befindet sich ein QR-Code sowie eine Seriennummer. So kann der aktuelle Rückkaufwert und die Wertentwicklung des Goldbarrens bequem über das Internet abgefragt werden.
Springbockmotiv genießt hohes Vertrauen
Doch auch drei weitere Gründe sind es, die diesen Mini Goldbarren derart begehrt machen. Einerseits ist es die Blistierung wie bei diesem Barrengold, die jedem Goldprodukt einen weiteren seriösen Eindruck verleihen und natürlich auch das Springbock-Motiv. Denn dieses ist sogar bei Menschen bekannt, die sich nur sehr wenig oder überhaupt nicht mit Edelmetallen auskennen. Dadurch liegt also die weltweite Akzeptanz besonders hoch.
Gold kaufen – mit kleinem Budget möglich
Hinzu kommt der geringe Kaufpreis für den Cash Gold Bar. Zwar findet die Preisgestaltung ebenfalls nach dem aktuellen Goldkurs statt, aber es ist nachvollziehbar ein Unterschied, ob man für ein größeres Goldprodukt gleich mehrere hundert oder tausend Euro auf einmal ausgeben muss oder ob man bereits für ein kleines „Taschengeld“ einen dennoch nicht weniger wertvollen Mini Goldbarren wie den Cash Gold Bar erwirbt.
Da „Kleinvieh“ ja bekanntlich auch „Mist macht“, kann man nach und nach diese kleineren Goldprodukte anschaffen und bekommt so selbst mit dem kleinsten Budget ein beachtliches Goldkonvolut zusammen. Wenn man diesen Goldbarren online kaufen möchte, muss man sich keine Sorgen machen. Reppa ist ein etablierter wie auch seriöser Händler – allerdings sind die Preise für Edelmetalle dort nicht immer so attraktiv, wie beim Cash Gold Bar.
Kleines Gold – oft belächelt und trotzdem sinnvoll
Wer einen größeren Geldbetrag in Gold investieren will, greift natürlich zu anderen Goldprodukten. Klassisch wird in bekannte Anlagemünzen wie
- Krugerrand
- American Eagle
- Maple Leaf
- Wiener Philharmoniker
- Australian Kangaroo (Nugget)
- Libertad
- Britannia
- Lunar
- Somalia Elephant
Da sind vor allem die Gewichte 1/4 Unzen, 1/2 Unzen oder 1 Unzen bevorzugt, weil hier Kaufpreis, Goldwert und Prägeaufschlag in einem attraktiven Verhältnis stehen.
Kleine Goldbarren als Tauschmittel in Notzeiten
Kleinanleger mit geringem Budget und Menschen, die mit Hinblick auf die Krisenvorsorge Edelmetalle kaufen, greifen bevorzugt eher zu Minibarren und kleinen Münzen. Vor allem im Bereich der Krisenvorsorge steht oftmals im Fokus, in eine krisensichere Währung zu investieren, die in Krisenzeiten als Tauschmittel für Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Dienstleistungen genutzt werden kann.
Silber und Gold – die krisensichere Notwährung
Hier wird die historisch belegte Tatsache als Grundlage herangezogen, dass Banknoten an Wert verlieren, während aber der physische Metallwert von Silber und Gold in Krisenzeiten enorm steigt. Edelmetalle stellen oftmals die einzige solide Währung in einer Krise dar.
Allerdings lassen sich große Goldmünzen und Goldbarren nicht teilen. Sie eignen sich aufgrund ihres hohen Werts somit nicht dazu, um ein Brot, ein Stück Fleisch oder eine Dienstleistung zu bezahlen – nicht jeder Tauschpartner hat ein Edelmetallportfolio, so dass er „Wechselgeld“ herausgeben kann – und in Krisenzeiten will gewiss niemand staatliche Währung entgegennehmen.
Ideal sind indes Silbermünzen sowie kleinste Goldmünzen und Goldbarren wie der Cash Gold Bar mit Springbock-Motiv, der seinerzeit für um die 16 Euro verausgabt wurde und somit perfekt war, um als Edelmetall in die Krisenvorsorge integriert zu werden. Seit seiner Verausgabung im Jahr 2012 ist der Edelmetallpreis signifikant gestiegen und somit erfreut sich der Minigoldbarren einer guten Wertsteigerung.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!